Das Abenteuer ruft!

nächsten sonntag gehts los. 1 woche mit huskys durch finnland. ich bin ganz schön aufgeregt. 🙄 mein mann und ich haben schon oft darüber gesprochen, dass wir das gerne machen möchten, und als wir entdeckt haben, dass der reiseanbieter, mit dem wir im november durch indien gereist sind, eben dieses abenteuer im programm hat, haben wir nicht lange gezögert und gebucht. und jetzt steht dieses abenteuer vor der tür. und ich bin ganz schön aufgeregt. hab ich das schon mal gesagt? 😉

ich kann mir noch gar nicht so recht vorstellen, wie es sein wird: 1 woche lang, dick eingemummelt, hinten auf einem schlitten, vorneweg ein rudel wilder huskys, ringsherum weiße stille, und dann, abends, irgendwo in the middle of nowhere eine hütte, ohne strom und fließend wasser *flüster*, kaminfeuer, und essen kochen. was isst man eigentlich in finnland *grübel*. draußen hundegebell und stille. ich stelle es mir großartig vor. ich stelle mir vor, dass wir gutes wetter haben werden. also sonne, die auf schnee glitzert und tonnenweiße polarlichter. ich stelle mir vor, dass meine huskys, denn jeder hat sein eigenes gespann, für das er sorge trägt und das er selber „fährt“, lieb und brav sind. schmusehusyks. und nicht, wie ich allerorts gehört habe, unbändige, wilde bestien, die am stück durchgehen, so dass man vom schlitten fliegt und die man unter einsatz seines lebens von ihrer hütte zum anschirrplatz bringt *angst*. nein, ich werde kuschelhuskys haben *nick*

ein bisschen mulmig ist mir bei dem gedanken, irgendwo, von allen unbemerkt, vom schlitten zu fallen und keiner merkts. dann sitze ich mutterseelenallein mitten im schnee, schaue dem davonstürmendem schlitten hinterher und irgendwann, wenn die nacht sich senkt, und keiner mich gefunden hat, werde ich von wölfen gefressen. aber das wird natürlich nicht passieren. niemals.

aus unseren reiseunterlagen geht hervor, dass wir eine sehr kleine gruppe sind, insgesamt 3. und unser tourführer. das finde ich gut, dann wird man sich schnell einig, was die täglichen streckenkilometer angeht. ich freu mich. ich freu mich. ich freu mich *strahl*

Don´t panic in my office!

gestern abend haben wir auf unserer neuen riesenglotze eine weile in einen film reingeschaut, der die reise von 5 rucksacktouristen in indien beleuchtete. sehr authentisch und lustig. in den geschichten der indienreisenden habe ich mich sofort wiedergefunden und musste ganz schön oft grinsen. ja ja, man erlebt ganz schön viel, wenn man in indien unterwegs ist. vor allem eine geschichte kam mir ins bewusstsein. es ist eine meiner lieblingsgeschichten, die meiner ansicht nach nicht nur urtypisch für indien ist, sondern es ist auch eine der geschichten, die bleibt. ein leben lang.

ich war damals auf einem kongress in pune. es war ein kongress von großer bedeutung, da religiöse vertreter aus der ganzen welt eingeladen waren, unter anderem auch der dalai lama, den ich bei dieser gelegenheit persönlich kennenlernen durfte. entsprechend „wichtig“ war auch die vorbereitungsphase. schon lange im vorfeld meiner anreise erhielt ich die nachricht, man würde mich, wie alle anderen tagungsgäste auch, persönlich am flughafen abholen. wer indien kennt, weiß, mit welchem pomp so etwas ablaufen kann. ich habe sogar mal eine blaskapelle auf dem rollfeld erlebt 😉

damit rechnete ich diesmal nicht, ich war „nur“ ein ganz gewöhnlicher tagungsgast und referentin, aber vor meinem geistigen auge sah ich bei der landung einen zeremoniell gekleideten inder vor mir, der mich sicher mit einem schild mit meinem namen erwartete. dem war nicht so. nachdem ich erwartungsvoll der großen schar an wartenden, zeremoniell gekleideten indern mit namensschildern in der hand entgegenschritt, musste ich schon bald erkennen, dass niemand auf mich wartete. irgendwann stand ich ganz alleine im flughafengebäude. es sah so aus, als würden sie gleich schließen. es folgte eine sehr nervenaufreibende stunde, während der ich versuchte, vom flughafen aus im tagungssekretariat anzurufen, um herauszufinden, was passiert sei und wie ich zur tagung käme. in indien kann sich so etwas zu einer sehr langen, sehr nervenaufreibenden angelegenheit auswachsen. umso mehr man stress schiebt, desto chaotischer wird alles und am ende steht man kurz vor einem nervenzusammenbruch. so auch ich an diesem tag. irgendwann. irgendwann hatte ich tatsächlich den richtigen menschen am telefon, der mir sagte, ich solle einfach ein taxi nehmen und kommen. das hört sich jetzt so einfach an. tatsächlich entwickelten sich während des telefongesprächs solche missverständnisse, dass mir heute noch davon schwindlig wird.

hello? this ist misses meyer from germany, berlin. how do i get to the congress?

„congress?“

„yes sir, congress. how do i get there?“

„how do you get there?“

„YES!“

„where are you now?“

„at the airport.“

„why are you at the airport? you should be here by now.“

„I know, but nobody picked me up here.“

„why?“

„I DON´T KNOW!“

„please don´t talk so loud, I understand you very well. where are you now?“

„at the airport.“

„so, why don´t you just take a taxi, misses?“

„ok, so I take a taxi now. how far is it from the airport to the congress?“

„about 4 hours miss.“

„???????“

um das jetzt hier zu verkürzen: der mann am anderen ende der leitung dachte, ich sei in bombay gelandet, statt in pune. was ich wiederum nicht wusste. der taxifahrer, der mich kurze zeit später in leicht aufgelöstem zustand im wagen sitzen hatte, wusste das auch nicht. als er mich 10 minuten später vor dem MIT absetzte und ich, mittlerweile völlig aufgelöst, ohne anzuklopfen ins büro des sekretariats stürmte, blickte ich in ein fassungsloses gesicht.

„how did you get here so fast, misses???????????“

okay, spätestens hier klärte sich das missverständnis mit bombay. wie ein wasserfall begann ich, ihm meine odyssee zu erzählen. ich muss gewirkt haben wie die hauptdarstellerin von frauen am rande des nervenzusammenbruchs. kaum hatte ich 3 sätze herausgesprudelt, als mich ein energischer satz meines gegenübers ausbremste:

„STOP! stop immediately!“

„?????“

„you make too much stress here. I don´t like that. this is MY office.“

und dann kam der legendäre satz:

„don´t panic in my office. nobody panics in my office, misses.“

völlig perplex setze ich zu einer erklärung an und wurde erneut ausgebremst:

„sshhhht. don´t talk. be silent, please. just look at yourself. there is so much tension in your face. this is not healthy. tooo much tension, misses. now you just sit quiet here, don´t talk and have a cup of tee. relax. then we talk.“

ich war so perplex, dass ich tatsächlich nichts mehr sagte, schweigend den tee entgegennahm, einfach nur auf meinem stuhl saß und an der teetasse schlürfte. mein gegenüber saß ebenso schweigend auf seinem stuhl und beobachtete mich, ernst und doch freundlich schauend, mit wackelndem kopf. inder haben diese ungemein beruhigende und faszinierende art, ihren kopf auf dem hals zu wiegen, als rolle ein ball in einer pfanne öl hin und her. ab diesem zeitpunkt liebte ich das. während wir so dasaßen, breitete sich allmählich eine große ruhe in mir aus. der große stress der letzten stunden, der jetlag und die aufregung fielen von mir ab wie wasser. ich entspannte mich.

„very good, misses,“ nahm mister sudhar das gespräch wieder auf, „now you look so much better, misses, all the tension is gone from your face. you look very much relaxed now. now you look beautiful. you looked ugly before. tension makes you an ugly face.“

so war das damals. es ist eins der dinge, die ich an indien liebe. diese umwerfende offenheit und direktheit, mit der einem die menschen dort begegnen. es ist mir jedesmal passiert, wenn ich in indien war. und diese episode ist mir besonders lieb in erinnerung geblieben. es vergeht kaum ein monat, in dem ich, wenn wieder mal ein stress-verbreitender kollege in meinem büro steht, nicht den satz in meinem kopf habe: „don´t panic in my office!“. vor meinem geistigen auge sitzt dann ein ernst dreinschauender mister sundhar mit wackelndem kopf und innerlich breitet sich sofort ein großes grinsen in mir aus.

3 Wochen Indien: Der Abschied *schnüff*

hört sich voll dramatisch an, oder? es fiel uns aber sehr, sehr schwer, abschied zu nehmen. 21 tage waren wir in rajasthan unterwegs gewesen. ich habe das taj mahal, das amber fort, den palast der winde, weiße, blaue, goldene und rote städte gesehen. ich war in einem rattentempel, wurde im tempel der schwarzen göttin gesegnet und habe unzählige prachtvolle moscheen, tempel und stadtpaläste bewundern können. ich bin per tuk tuk durch dichtestes stadtgewühl und mit der fahrradriksha durch ein vogelparadies gefahren. ich bin auf einem schwarzen marwaripferd namens tara schnell wie der wind durchs hinterland galoppiert, habe 3 tage mit kamelen in der wüste thar verbracht und mich dabei unsterblich in mein kamel tilly verliebt. und ich bin auf einem bunt bemalten und geschmückten elefanten zum amber fort hochgeritten. ich bin zu fuß durch die hügel von aravali gewandert und habe das (in meinen augen) schönste mädchen der welt gesehen. ich habe fantastische sonnenauf- und untergänge in der wüste gesehen und am lagerfeuer mit ein paar wilden burschen tee mit kamelmilch getrunken und gelacht. ich habe schätzungsweise 5 millionen mal hello gesagt und dabei gewunken und wurde vermutlich doppelt so oft angelächelt und angestrahlt, gegrüßt und mit wahren begeisterungsstürmen bedacht. einfach nur, weil ich irgendwo war und auch, weil ich ein paar brocken in der landessprache sagen konnte. ich wurde etwa 1000 x von indern fotografiert. welches schicksal diese fotos wohl haben? ich habe so viele schöne und freundliche menschen gesehen wie noch nie zuvor an einem anderen ort dieser erde. ich hatte das gefühl, dass jeder einzelne tag ein fest war. ich habe 3 wochen kein fleisch gegessen und habe es nicht vermisst. ich habe das erstemal im leben vor den augen von 25 fröhlichen, motivierenden indern, die, von bollywoodmusik begleitet, auf einem bunt geschmückten traktor saßen, am straßenrand hinter eine hecke gekackt. ich bin zu sechst in einem tuktuk durch jaipur gefahren und kam mir vor wie ein schlangenmensch. ich war ganze 2 x in einem bollywoodkino, habe mir filme in originalsprache ohne untertitel angeschaut und die handlung verstanden. in einem dieser filme habe ich shah rukh khan als superheld mit (natürlich unechten) türkisblauen augen gesehen *verliebt guck*. ich habe wahnsinnig viel gelacht und sehr viel glück mit meiner reisegruppe und unserem besten-reiseführer-der-welt gehabt. ich kann jetzt zwischen der lustigen und nicht-lustigen kaste unterscheiden. ich war am letzten abend vor der abreise in neu-delhi in einer total trendigen indischen bluesbar mit einer wahnsinnig lauten, japanischen liveband. ich habe mich mit unserem reiseleiter und busbeifahrer so gut angefreundet, dass ich beim abschied am flughafen heulen musste. ich habe eine der besten 3 wochen  meines lebens erlebt. es gäbe noch so viel zu erzählen und zu schreiben, aber ich mache dieses buch an dieser stelle zu. schweren herzens. schon während der rückreise reifte in meinem und im herzen meines mannes ein gedanke: jetzt erstmal sacken lassen und dann auf nach südindien. phir mi lenge, indien, wir kommen wieder!

und jetzt wünsche ich euch allen ein wunderschönes weihnachtsfest voller freude und glück. eure katerwolf 😆

 

3 Wochen Indien: Palast der Winde

wo waren wir stehengeblieben? in jaipur, richtig. jaipur, the pink city. wunderschönes, bezauberndes, märchenhaftes jaipur. in jaipur wähnt man sich mitten in einem berühmten roman: palast der winde. es gibt ihn leibhaftig in jaipur, den palast der winde. wenn man davor steht und durch die gänge des immer noch gut erhaltenen palastes streift, öffnet sich die tür zu einer längst vergangenen zeit. fast meint man, das lachen und den klang der fusskettchen der haremsdamen in den gängen zu hören.

wenn ihr denkt, das war schon das highlight des tages, irrt ihr euch. denn es sollte noch schöner kommen. wir fuhren zum amber fort. wenn man das taj mahal gesehen hat, meint man, es könne kein baudenkmal mehr kommen, das einen noch mehr oder zumindest genauso beeindrucken könnte. das stimmt nicht. als wir am fuße des vor den toren jaipurs gelegenen amber fort standen, waren wir fassungslos ob der fast schon unwirklich anmutenden schönheit.

den weg hoch ins fort bestreitet man, ganz wie in alten zeiten, auf dem elefantenrücken. nach tara, dem marwaripferd und tilly, dem kamel, war dies mein drittes reittier auf der reise.

so sieht es aus, wenn man oben ankommt.

wir verbrachten einige kostbare stunden in dieser anlage. wenn ich euch das jetzt in worten schildere, werde ich sicher schwülstig. deshalb zeige ich lieber ein paar bilder, die für sich selber sprechen.

 

das amber fort ist riesig. und ein großer touristenanziehungspunkt. und der perfekte ort, um ein paar wunderliche touristen zu beobachten. sehr spaßige sache 😉

nach dem aber fort war unser tag noch lange nicht zu ende. wir besichtigten noch den grandiosen stadtpalast, den absolut beeindruckenden astronomiegarten, eine juwelierwerkstatt mit einem faszinierenden angebot an funkelnden edelsteinen und schlenderten noch ein letztes mal durch den bazar. am ende des tages hatte ich das gefühl, der tag hätte 48 stunden gehabt, von denen ich keine einzige minute hätte missen wollen. dieses gefühl hatte ich während der reise oft: dass ich mir innerlich wünschte, der tag möge nie zu ende gehen. aber auch dieser tag ging zu ende. und am nächsten morgen lauerte die rückfahrt nach delhi. und in delhi lauerte der flughafen. und dort wartete ein flieger auf uns, der uns wieder zurückbringen sollte *seufz*. ich ging an diesem abend ganz schön schwermütig zu bett, glaubt ihr mir?

3 Wochen Indien: Jaipur, the pink City

wir konnten es alle nicht fassen, dass wir in jaipur tatsächlich bei der letzten etappe unserer großen rajasthanreise angekommen waren. schon vorbei? nein, das wollte keiner so recht. zum glück standen uns fast 2 volle tage in jaipur zur verfügung. wir waren wild entschlossen, die letzte station vor dem in delhi lauernden rückflug bis zur neige zu genießen. und wir hatten guten erfolg damit 😉

jaipur nennt man offiziell auch the pink city. wer meinen reisebericht ganz gelesen hat, weiß, dass in rajasthan einigen städte farben zugeordnet werden. jaipur ist pink. warum? das sieht man sofort, wenn man in die stadt hineinfährt. jaipur ist rot.

jaipur ist rot und ein traum. unglaublich schön. man weiß gar nicht, wo man zuerst hinschauen soll. die gebäude sehen aus wie eine filmkulisse. und das leben auf der straße ist so prall, bunt und schön, ach, ich komm aus dem schwärmen nicht mehr raus. sagt doch selbst, ist es nicht wunderbar, wenn man auf eine straße mitten im stadtzentrum schaut und sieht das hier?

jaipur ist für seinen labyrinthartigen bazar bekannt. sohan führte uns entschlossen hindurch und es ist wirklich eine welt für sich. vor lauter fotografieren stolperte ich über meine eigenen füße und ging mehrfach verloren. an diesem tag war ich der gruppen-trödel. aber das war mir egal. der bevorstehende abschied ließ mich jaipur besonders intensiv erleben.

irgendwann tauchten wir aus dem bazar wieder auf und ich fühlte mich selbst ganz pink. und ziemlich erledigt. wie so oft auf dieser reise: erledigt aber glücklich. wir hatten zum abschluss ein ziemlich cooles, mondänes hotel, und legten eine willkommene rast darin ein. denn für den abend hatten wir mit einer kleinen gruppe ein besonderes abenteuer geplant. noch einmal bollywoodkino. und diesmal den ganzen film. ra-one. mit shah rukh khan. wir waren hibbelig wie die hühner. 5 shah rukh khan fans + mein mann, als hahn im korb, der ebenfalls eine geheime leidenschaft für bollywoodfilme hegt. auch wenn ich mutmaße, dass es weniger an der handlung als an den zauberhaften darstellerinnen liegt. wir gönnten uns eine indische pizza, die erstaunlich lecker schmeckte und stürzten und gestärkt in den stadtverkehr. brav deutsch hielten wir 2 tuktuks an, da pro tuktuk regulär nur 3 fahrgäste zugelassen sind. auf so eine idee können nur deutsche kommen. inder fahren mindestens zu sechst im tuktuk. das kino war ein wenig außerhalb und nicht so groß und wir waren die einzigen touristen. und sehr willkommen. wie der film war? einfach großartig. fantasievoll, spannend, lustig und völlig durchgeknallt. shah rukh khan als held mit übernatürlichen kräften ist einfach unwiderstehlich. man, man, man, was sieht der mann gut aus. wenn ich nicht schon vergeben wär 😉 der film war nach mitternacht zu ende und wir standen ein klein wenig verloren auf der straße und hielten nach einem tuktuk ausschau. halt, nach 2 tuktuks. schließlich kam eins. nur eins. der fahrer schaute uns verständislos an, als wir ihm zu erklären versuchten, dass wir 2 tuktuks brauchten und machte einfach nur eine kopfbewegung ins wageninnere. das hieß: klappe jetzt und einsteigen. wir haben tatsächlich reingepasst. 6 große deutsche. in einem tuktuk. und was wir für ein spaß hatten, wir kamen uns sehr indisch vor. aufgekratzt kamen wir im hotel an und beschlossen, in unserem hotelzimmer noch die reste an rum-cola niederzukämpfen. so kam es, dass mein mann, ein großer, starker mensch, gefolgt von 5 hübschen mädels im hotelzimmer verschwand. man muss als tourist doch auch mal unterhaltung bieten. die hotelboys hatten, da bin ich mir sicher 😉

3 Wochen Indien: Heilige Ratten, heiliges Pushkar

3 etappen möchte ich noch mit euch teilen, denn unsere indienreise neigt sich unweigerlich ihrem ende zu.

als wir bikaner am frühen morgen verließen, waren wir alles in allem froh, weiterzufahren. bikaner war kein highlight. das lag glücklicherweise noch vor uns. gleich zweifach. unser tagesziel war pushkar, die heilige stadt. auf dem weg lag aber noch eine weitere spannende sehenswürdigkeit: der rattentempel der göttin karna mata. auch sie eine verkörperung der schwarzen göttin. sohan warnte uns vor, denn rattentempel bedeutet, dass auch ratten drin sind. viele, viele ratten. wie viele andere tiere sind auch ratten heilig und werden in diesem tempel aktiv verehrt. sie werden mehrmals täglich mit milch und anderen leckereien gefüttert. indien ist schon auch ein seltsames land 😉

ich habe mit ratten gar kein problem, ich bin ja eher so die spinnenfraktion. einige mitreisende sahen dem tempelbesuch aber sehr skeptisch entgegen, letztendlich siegte aber bei allen die neugier. der tempel ist sehr schön, aber die ratten, uiuiuiuiui. da braucht man schon starke nerven für. vor allem, wenn sie einem über die füße huschen, UIUIUIUI.

ich hatte noch nie im leben ein dringenderes bedürfnis, meine füße zu waschen, wie nach dem besuch des rattentempels. abends im hotel habe ich meine füße geschrubbt und desinfiziert, bis sie qualmten. wir erreichten pushkar em frühen nachmittag. pushkar ist ein besonderer ort. traumschön. tolle atmosphäre, und eine tempeldichte, die ihresgleichen sucht. als heiliger ort gibt es in pushkar keinen alkohol und nur vegetarisches essen. wir waren sehr betrübt, dass wir schon am nächsten morgen weiterfahren mussten, gerne wären wir noch geblieben. vor allem, als uns bewusst wurde, wo wir übernachten würden. allein das hotel wäre einen mehrtätigen aufenthalt wert gewesen. WOW!

wir wollten den kurzen tag nutzen und machten uns rasch auf, pushkar zu erkunden. wunderschöne stadt. wir schlenderten durch den bazar, machten einen halt bei den ghats, den heiligen stufen am see, und ließen uns treiben.

 

erstmals während der reise kam es zu spannungen in der gruppe. ein teil wollte noch bummeln, ein anderer teil hatte von bazaren gestrichen die nase voll, usw. erstmals erlebte ich sohan ansatzweise genervt. nach einigen diskussionen wurde beschieden, ins hotel zurückzugehen. mein mann und ich hatten keine lust, wurde es doch langsam dunkel und die stadt erwachte zum leben. zum heiligen leben. so blieben wir noch und sogen fasziniert die ganz besondere stimmung pushkars nach sonnenuntergang in uns auf. überall wurden die tempeltore geöffnet, räucherwerk strömte auf die straße, gesang und musik drangen zu uns. ganz verzaubert waren wir. die tempel waren für touristen tabu, was uns sehr freundlich mitgeteilt wurde, aber fotografieren durften wir. kommt mal mit!

auf dem rückweg zum hotel schafften wir es, uns grandios zu verlaufen. wir strandeten nach einigen irrwegen in einer stockfinsteren sackgasse, weitab vom hotel. angst hatten wir nicht. muss man in indien nicht wirklich haben. so kehrten wir recht spät, aber glücklich, ins hotel zurück und aßen gemeinsam mit der, mittlerweile wieder harmonischen, gruppe ein köstliches, vegetarisches mahl in einem fürstlichen speisesaal.

und auch wenn es hier jetzt nicht reinpasst: ich wünsche euch einen wunderschönen, entspannten 4. advent!

3 Wochen Indien: Könige der Straße

manche abschiede wiegen schwer. so hieß es für uns am nächsten vormittag, nach einem abschließenden 2-stunden-ritt, von unseren kamelen und kameljungs abschied nehmen. das war ganz schön hart. tilly und die ganze truppe waren mir sehr ans herz gewachsen. ich bin so jemand, wenn mir jemand oder etwas ans herz wächst, dann so richtig. zeitschindend packte ich meinen krempel in den reisebus und trödelte bei den kamelen und ihren führern herum. hauptthema war natürlich: tilly. nachdem ich kundtat, wie sehr mir tilly fehlen würde, scherzten die jungs herum, überlegten, wie man tilly am besten zusammen mit dem gepäck zusammenfalten könnte. stellten uns vor, wie tilly einfach im bus mitfahren würde. sohan rief, dass wir nun wirklich los müssten. also umarmte ich die jungs, die mich feste drückten, knuddelte tilly und verdrückte paar tränchen. winke winke. die jungs sahen auch betröppelt aus. ein weilchen saß ich depri im bus herum und nervte alle mit dem satz: „ich vermisse tilly. ich will wieder in die wüste.“ und ehrlich gesagt fehlen mir tilly und die jungs auch heute noch.

dann siegte aber das leben draußen auf der straße. autofahren in indien ist ein echtes erlebnis. ein waghalsiges unterfangen. jeder hat vorfahrt. so richtige verkehrsregeln gibt es nicht. oder sagen wir, sie werden ignoriert. die hupe ersetzt blinker, ampeln, verkehrsschilder. wer am lautesten hupt, hat recht. wer sich am aufdringlichsten in eine verkehrslücke quetscht, ist halt drin. wenn man es eilig hat, fährt man über den bürgersteig oder als geisterfahrer. es ist offennbar auch kein problem, auf einer autobahn zu wenden und ein stückchen als geisterfahrer zurück zu fahren. man muss halt nur laut und ausdauernd hupen. alles, was einen motor hat, darf gefahren werden. auch auf der autobahn. traktor und tuktuk gehören auch dazu. auch alles, was keinen motor hat, darf auf der straße und auf der autobahn unterwegs sein. ich habe pferde mit reiter im schnellem galopp im stadtverkehr und auf der autobahn gesehen. genauso wie kamelkarren und sonstige karren. merke: in einem tuktuk dürfen per se nur 3 fahrgäste fahren. 3 personen in indien entsprechen etwa 7-8. ich habe in einem tuktuk auf einer schnellstraße 14 passagiere gezählt.

wir haben unterwegs sehr ungewohnte und spaßige, durchaus aber auch beängstigende verkehrssituationen erlebt. man hat den eindruck, auf den straßen herrscht eine art sympathischer machtkampf. oder, um es mit sohans worten zu sagen: „in indien ist jeder könig der straße.“ mir ist noch sehr lebendig eine szene in der wüste in erinnerung, auf dem rückweg von der kamelsafari. ohne vorherige ankündigung wurden auf der einzigen, schmalen wüstenstraße straßenarbeiten durchgeführt. teerarbeiten. mit einer seelenruhe teerte der teerwagen vor sich hin, und unser bus fuhr mit 0,0001 km/h hinter ihm her. unser busfahrer hupte. keine reaktion. so ging das ein weilchen. schließlich stieg unser beifahrer aus, um sich der situation zu stellen. der beifahrer ist in indien übrigens ein ganz wichtiger mann. er schaut nach schlaglöchern, kauft getränke und bananen, hilft einem aus und in den bus und fungiert zudem als mobiles navigationssystem  😉

unsrer hieß surendra und war ein echter goldschatz. surendra stieg also aus und bat den teerwagenfahrer, dass er ein stückchen zur seite fahren und uns vorbeilassen solle. daraus entspann sich eine heiße diskussion, in deren verlauf immer mehr teilnehmer hinzukamen.

sehr ihr den bus im hintergrund? er war dann der wahre gewinner dieser situation. so ist das in indien 😉

die kommende nacht verbrachten wir übrigens in bikaner. eine schreckliche stadt *brrr*. laut, dreckig, uahh. aber vielleicht kam es uns auch nur so vor, weil der kontrast zu dem zuvor erlebten zu krass war. ein teil unserer gruppe, die nicht an der kamelsafari teilgenommen hat, war die ganze zeot über in bikaner verblieben und sie schienen echt angetan von der stadt. ich nicht. wollte wieder in die wüste. wollte zu tilly.

3 Wochen Indien: Mit Mickey Mouse und Bambi in der Wüste, Teil 2

mein allererster morgen in der wüste. ich meine, überhaupt. unglaublich schön. wie still. und dieses licht.

es war noch früh, als sich eine erstaunlich gut ausgeschlafene und zufriedene truppe im walt disney-speisezelt einfand. heißer chai, heißer, süßer reisbrei mit frischen früchten, cashewnüssen, kardamon und zimt und ein korb frischer früchte. wie lecker ist das denn! eine knappe stunde später hieß es zum zweiten mal aufsitzen. nicht für alle. es gab eine lädierte hüfte, 2 malträtierte hinterteile und eine, die nie mehr ein kamel besteigen wollte. die fuhren im transportkarren. ein großer teil der gruppe entschloss sich dazu, die morgenetappe zu fuß zurückzulegen. am ende waren wir zu fünft, die auf dem kamel saßen. meine bemühungen vom vortag wurden belohnt: ich durfte alleine reiten. nur tilly und ich. wow. ich fühlte mich wie wie irgendeine wilde, in freiheit lebende wüstenpronzessin, so eine art robina hood der wüste thar. lacht nur, der phantasie sind keine grenzen gesetzt. tilly tat tatsächlich überwiegend, was ich wollte. und raji war stolz wie wutz, dass seine touristin sein kamel alleine reiten konnte. unsere vormittagsetappe war traumhaft schön und auch ganz schön lang. mein hintern beschwerte sich lauthals, und ich sagte ihm, dass er sich nicht so dranstellen soll. wir sahen an diesem tag endlich dünen und dann wieder die charakteristische steppenartige natur. sohan, unser reiseleiter, hatte uns schon am vorabend erzählt, dass am vormittag der besuch einer bhijoj-familie auf dem plan stand. einer wüstenbewohnerfamilie. das war ein einzigartiges erlebnis! als wir im umzäunten hof der familie standen, hatten wir das gefühl, dass die familie nicht viel hat und dennoch alles, was sie braucht. es war blitzsauber dort und alle wirkten heiter. wie immer.

„ihr seid touristen. ihr habt geld. baut uns eine schule.“ richtete der hausherr an unsere adresse. das erlebten wir oft, diese forderung nach einer schule. in indien findet eine gewaltige bildungsoffensive statt. es gibt staatliche prämien für schulabschlüsse, es gibt viele schulen, und die inder schicken ihre kinder in die schule. auch auf dem land. auch in der wüste, wo die kinder jeden tag mehrere kilometer zu fuß zurücklegen, um in die schule zu kommen. überall begegnen einem kinder in blauen schuluniformen. und alle wollen was werden. fragt man die kinder mitten in der wüste, was sie werden wollen, antworten sie ohne zu zögern: „ärztin. polizist. lehrer.“ dieser bildungseifer und -wille ist sehr beeindruckend. vor und nach der schule helfen die kinder auf dem land auf den feldern mit. nix komasaufen 😉

wir legten grad zur rechten zeit eine mittagsrast ein. stolz wie oskar erreichte ich das mittagslager trabend auf tilly im alleingang. eine tafel und anschließend ein matrazenlager im schatten der bäume luden uns zu einem leckeren mittagsmahl und anschließender siesta ein.

an schlaf war allerdings nicht zu denken. das lag zum einen an mir. ich kann keinen mittagsschlaf machen. konnte ich noch nie. also kruschtelte ich so lange in meinem rucksack herum, bis alle wieder wach waren. und zum anderen lag das daran, dass man in indien nirgends und nie alleine ist. es dauert maximal 1 minute und wie aus dem nichts tauchen menschen auf. egal, wo man ist. sie tauchen auf und beobachten einen. wenn man sie anschaut, lachen sie sofort und rufen hello. wie sohan sagt: alle aus der lustigen kaste. man muss schon eine ganz besondere spaßbremse sein, wenn man diesem charme nicht erliegt. und kaum lächelt man zurück, ist an so was banales wie schlaf eh nicht mehr zu denken. „guckt mal, die kommen fernsehen!“ sagte einer aus unsere gruppe.

auf diesem bild noch etwas schüchtern:

auf dem nächsten schon deutlich aufgekratzter:

unsere kleine nicht-schlaf-truppe fing an herumzualbern und es dauerte nicht lange und wir giggelten und grölten herum wie die teenager. zur großen belustigung unserer zuschauer. 2 bäume weiter erblickten wir klaus. ihr wisst schon, den 1000-fragen-klaus. den „klaus hat eine sehr interessante frage gestellt-klaus.“ oder, um es mit den worten meines lieblings-mitreisenden zu sagen: „ich glaube, klaus schreibt ein buch. das buch der 1001 blödesten fragen.“

nun stand klaus von einer schar kinder umringt unter dem baum. und schwatzte auf sie ein. nach einer weile schlenderten die kinder einer nach dem anderen weg, bis klaus alleine stand. „schaut mal, klaus hat sie weggefragt, die armen kinder,“ kam es prompt aus unserer mitte. großes gegiggel. wir scherzten uns durch viele, dankbare lachthemen, wie zum beispiel heidi klum und germanys next topmodel. wie super, alle anderen fanden heidi klum genauso sch*** wie ich. wir lästerten tierisch über heidi ab und kamen zu dem schluss: „heidi ist defintiv nicht aus der lustigen kaste. heidi, wir haben leider kein foto für dich.“ nächstes thema. dschungelcamp. oder besser: wüstencamp. wir dachten uns aufgaben aus. 3 tage auf holzsätteln auf kamelen durch die wüste thar. 3 wochen linsen essen. 30 fragen von klaus. riesengelächter. ich glaube, die einzigen, die sich wirklich ausruhten, waren unsere kamele und die kamelführer.

und weiter gings! im nachhinein muss ich sagen, war es nicht sooo schlau von mir, weiterzureiten. am nächsten abend musste ich meinen hintern, der übelst wundgeritten war, desinfizieren und mit wundspray behandeln. ein vorgang, der so schmerzhaft war, dass ich das ganze hotel zusammenschrie. aber wisst ihr was? egal. der hintern ist wieder verheilt. und ich hatte einen famosen nachmittagsritt. völlig beflügelt trabte ich ins abendcamp ein. rajis großer bruder war so von meinen reitkünsten begeistert, dass er mir vorschlug, mit mir zusammen, schnell in die wüste zu reiten. ich meine jetzt, so richtig schnell. ich stellte mir vor, was mein hintern wohl dazu sagen würde, wenn ich mit diesem wilden wüstenkameraden auf einer wildgewordenen tilly im gestreckten galopp dünauf, dünab galoppieren würde. und verschob es auf den nächsten morgen.

der abend, der nun folgte, war einer der schönsten. er kommt ganz dick in mein geheimes buch der größten glücksmomente. zum einen sah ich von einer düne aus einen grandiosen sonnenuntergang.

und zum andern wurde mir eine außergewöhnliche ehre zuteil. während ich auf der düne saß und den unglaublichen sonnenuntergang in mich aufsog, kam raji ein wenig schüchtern auf mich zugeschlendert. und fragte mich, ob ich im lager der kamelführer mit ihnen einen cai mit kamelmilch trinken möchte. ich war ganz schön perplex. und mir dieser besonderen ehre, die ich nicht ablehnen konnte, ohne sie zu verletzten, bewusst. natürlich sagte ich zu und fragte sabine, die neben mir saß, ob sie mitkäme. so ganz alleine im dunkeln mit den ganzen jungs war es mir doch ein wenig mulmig. völlig zu unrecht übrigens. sie waren überaus höflich, respektvoll und freundlich. und so lustig! ich gab meine gelernten hindisätze zum besten und binnen einiger minuten waren wir nur noch am lachen und 10 neue lehrer brachten uns die wichtigsten sätze des hindi- und rajasthaniwortschatzes bei. und ich sag euch, dabei dreht sich alles um die liebe. die liebe. die liebe.

tee mit kamelmilch schmeckt übrigens großartig. sehr sahnig. die kamelmilch stammte, wie nicht anders zu erwarten, von dem wunderkamel tilly. die extra dafür gemolken wurde. was für ein wundervoller abend. ich wäre am liebsten geblieben. lachend und schweren herzens riss ich mich los und ging zu meiner gruppe ins bambizelt, wo schon das ultraleckere abendmahl aufgetischt wurde. ich war ganz schön glücklich. und stolz! derart beflügelt von diesem wunderbaren tag saßen wir nach dem essen noch lange mit cola-rum um das lagerfeuer, schauten in einen gigantischen sternenhimmel und zählten sternschnuppen. bis wir irgendwann mehr in die zelte fielen als gingen. was für ein morgen! was für ein tag! was für ein abend! was für ein großartiges glück!

3 Wochen Indien: Mit Mickey Mouse und Bambi in der Wüste, Teil 1

endlich! was hatten wir diesem teil der reise entgegengefiebert: kamelsafari in der wüste thar. so richtig mit kamelreiten und im zelt schlafen. wir waren alle super aufgeregt. mutmaßungen über paradiesische wüstensonnenuntergänge, aber auch über wundgerittene hintern und durchgehende kamele machten schon tage vorher die runde.

irgendwann am frühen mittag kamen wir in unserem basislager an. wir wurden herzlich von einer familie willkommen geheißen, die uns ein wüstentypisches mittagsmahl auftischte, und unsere gruppe, noch schwer traumatisiert von vorangegangenen durchfall- und brecharien, beäugte misstrauisch, was auf dem tisch stand. in der wüste isst man anders, das stand schon mal fest. wir nippten vorsichtig an den speisen, die erstaunlich gut schmeckten. dann gab es eine runde köstlichen cai und eine regionale spezialität: opiumwasser, aus der handfläche getrunken. oha. ich hätte so gerne probiert, da dies magenmäßig aber mein erster richtig guter tag seit 10 tagen war, nahm ich abstand. besser gesagt: man ließ mich kollektiv nicht: „ne, du nicht. denk an dein vomex-erlebnis!“ 3 aus der gruppe trauten sich, merkten aber nichts davon. der rest der gruppe auch nicht 😉

neugierig äugten wir aus dem fenster, an dem eine karawane mit bunt geschmückten kamelen vorbeizog. beige und dunkelbraune, fast schwarze kamele, die besonders ins auge fielen. kurze zeit später beluden wir unsere begleitwagen und machten uns auf den weg zu unseren kamelen.

der anblick der kamele war beeindruckend. ganz schön groß sind die! ich hatte gleich ein wunderschönes, dunkelbraunes ins auge gefasst, auf das ich entschlossen zusteuerte. ich war fast schon da, als ein junger, schmaler mann mit weißen, wehenden kleidern und einem weißen turban schnellen schrittes meinen weg kreuzte, meinen arm nahm und mich mitzog: „come!“ sagte er. ich fing ein bisschen an zu maulen und auf das schwarze kamel zu zeigen – keine chance. so ist das in indien! nur wenige stunden später sah ich dieses ereignis als glückliche fügung an, zunächst aber stand ich leicht frustriert vor einem riesigen kamel mit derangierter kamel-visage.

„tilly!“ verkündete raji, mein zukünftiger kamelführer, stolz.

na toll, dachte ich, von allen kamelen bekomme ich das krüppelkamel. raji fackelte nicht lange, forderte mich auf, mein kamel zu besteigen, sagte etwas zu ihm und mit einer ausladenden, völlig ungewohnten schiffschaukelbewegung erhob sich tilly. erst vorne, dann hinten. flap. flap. um mich herum machte es überall flap. flap und kurze zeit später saßen alle hoch oben auf ihren kamelen. die kamelführer nahmen die führstricke in die hand, unser gepäckkarren, inklusive sohan, unserem reiseführer und 1, 2 kamelverweigerern, ruckelte los und wir brachen auf. in die wüste thar, dem abenteuer entgegen 😆

giggelnd saßen wir auf unseren kamelen und alberten herum. überhaupt alberten wir auf dieser reise viel herum, aber in der wüste erreichte dies einen höhepunkt. ich habe seit jahren nicht mehr so völlig albern herumgeblödelt und gegiggelt wie in diesen 3 tagen. tilly war das leitkamel. tilly und ihre schwester sua, die direkt nebendran herumschaukelte. ich drehte mich um und erblickte ein paar kamele hinter mir meinen mann, der sichtlich zufrieden, mit einem lawrence-von-arabien-gesichtsausdruck auf einem besonders imposanten tier saß. tilly entpuppte sich als überaus bequemes und braves kamel. was nicht selbstverständlich war. wie ich auf dieser safari lernte, sind kamele durchaus eigensinnig. und sie haben humor. es gab ein sehr, sehr unartiges kamel. seine reiterin stieg nach kurzer zeit ab, fuhr fortan nur noch auf dem gepäckwagen mit, und das kamel wurde  den rest der safari von einem erfahrenen kamelführer diszipliniert und handelte sich am 2. tag eine tracht prügel ein. ich hätte es auch verhauen, ehrlich! ein anderes kamel ließ sich einfach mal so zur seite fallen, als sein reiter es bestieg. resultat war eine verrenkte hüfte, die abends wieder eingerenkt werden musste. und ein weiteres kamel kippte um. das heißt, es ließ sich am 2. tag samt reiterin einfach in einen busch fallen. juchhuuu. spontane kamellähmung. all diese aktionen wurden von lautem kamelführer-gelächter begleitet. die jungs waren mindestens so albern wie wir. inder sind generell sehr verspielt, mit hang zur albernheit. aber die wüstenjungs toppten alles. ich lernte tilly schätzen. tilly war der superstar. raji, mein kamelführer und ihr besitzer, gab mir die ganze zeit zu verstehen, wie sehr er tilly liebte und wie toll und lieb und vor allem wie schnell sie sei. sie wurde geknuddelt, geknutscht und lobgepriesen. ich saß 3 stunden auf tilly und war ihr verfallen. trotz trümmerschnute.

ein stolzer raji mit seiner tilly und sua:

nachdem wir uns alle ein wenig eingeschaukelt hatten, fingen wir an, die umgebung wahrzunehmen. die wüste thar ist traumhaft schön. dünen gab es zunächst keine, vielmehr eine steppenartige weite, mit rundhäuser-siedlungen und kindern, die winkend und lachend aus den umzäunten siedlungen auf uns zuliefen.

ich verteilte maom an die kinder und an unsere kamelführer, die im grunde genommen auch kinder waren. junge burschen, die schon familie hatten und eine solche tiefe zufriedenheit, heiterkeit und freiheit ausstrahlten, dass sie für mich geradezu physisch greifbar war. ich schaute mich um, nahm die schönheit und grenzenlose weite der wüste wahr und fragte mich, nicht zum ersten mal auf dieser reise, wie viel man braucht zum glück. und ob man so wird, wenn man in dieser wüstenlandschaft wohnt. ob diese weite auch im herzen und bewusstsein ist. ich meine, ja.

raji und ich verstanden uns hervorragend. wir hatten eindeutig einen draht zueineinander. nach einer ersten pause kletterte raji hinter mich aufs kamel, mampfte maom, wir babbelten hindi und englisch-kauderwelsch und redeten eigentlich die ganze zeit über tilly und wie toll sie wirklich sei. ich erfuhr, dass raji schon 2 kinder hat und: wie toll tilly sei 😆 ich bat ihn, mir zu zeigen, wie man ein kamel lenkt und reitet und er gab mir einen crashkurs. gar nicht so leicht. die zügel sind über kreuz und es geht eigentlich alles über stimme und die zügelführung. erste versuche meinerseits wurden von tilly vollständig ignoriert. ich gab nicht auf, und nachdem ich über 2 stunden ständig mareh! mareh! rief, mit der zunge schnalzte und das lange zügelende gegen ihren hals wippte, klappte es: tilly trabte an. uiuiuiuiui. ganz schön schnell, so ein kameltrab. und wie weich das ist! ich war völlig begeistert und trabte munter drauflos, bis wir mit einsetzendem sonnenuntergang unser erstes nachtlager erreichten. junge, junge, war das  schön, was uns erwartete. so hatte ich mir das vorgestellt:

als wir alle abgestiegen waren, brach ein beachtliches gejammere los und es kam zu einem regen austausch von wund- und heilsalben. alle liefen breitbeinig herum und cremten sich hinter den büschen die wunden hinterteile ein. uff. dann gab es dinnertime im dinnerzelt. auch auf die gefahr hin, dass ich mich wiederhole: in indien erlebt man dinge, die man sonst nirgends erlebt. zum beispiel ein dinnerzelt mit walt disney motiven mitten in der weiten wüste thar. so speisten wir denn mit mickey mouse, daisy duck und bambi.

übrigens nahm ich an diesem abend das bislang beste essen der reise ein. unglaublich, welche vielfalt und köstlichkeiten unser koch in seinem mobilen kochzelt zauberte. es blieb mir ein rätsel!

3-sterne-zelt:

der abend war kurz, wir saßen noch ein weilchen glückselig um das lagerfeuer, alberten mächtig zufrieden in der gegend rum, tranken cola-rum und krochen bald darauf in unsere zelte, wo wir binnen weniger minuten den schlaf der gerechten schliefen. glücklich. glücklich. glücklich.

3 Wochen Indien: Jaisalmer, die Stadt der Botschaften

dann wollen wir uns mal wieder erfreulicheren dingen zuwenden 😆

meiner indienreise zum beispiel. wir befinden uns nun schon im letzten drittel dieser wunderbaren reise und wie schon auf der realen reise wird es mir auch jetzt, beim schreiben darüber, weh ums herz, dass es bald vorüber sein wird. vorher sind aber noch so viele fantastische dinge passiert! jaisalmer (gegründet 1156) ist eins davon. jaisalmer, die goldene stadt. jaisalmer, die westlichste stadt zur pakistanischen grenze, weit im westen des landes. ich habe jaisalmer die stadt der botschaften genannt. steht so in keinem reiseführer, aber für mich passt das. warum, zeig ich euch ein wenig später. wenn man sich jaisalmer nähert, fährt man stunden über stunden durch die wüste. flaches, gelbes land, wo man hinschaut. man kann sich gar nicht so recht vorstellen, dass etwas von interesse kommen könnte. und dann, ganz plötzlich, zack:

jaisalmer.

von außen wirkt jaisalmer wie eine festung, abweisend, stark. doch wenn man die festungsmauern hinter sich gelassen hat, verwandelt sich die stadt in eine schatzkammer. in einen traum aus sandstein. durchzogen von engen, labyrinthartigen gassen, die von steilen, hochaufragenden, schmalen gebäuden gesäumt werden. kunstvoll gearbeitete fassaden mit filigranen mustern lassen das sonnenlicht hindurch, dass von den hellen fassaden reflektiert wird.

jaisalmer ist mächtig gechillt, wenn ich das mal so sagen darf. in jaisalmer wird gott krischna verehrt und man grüßt sich nicht mit dem standartgruß namaste, sondern mit jay shri krischna, gepriesen sei gott krischna. überall sieht man seine priester, so wie auf dem foto oben. die stadt ist voller spiritueller touristen auf der sinnsuche. und voller touristen, die eindeutig super bekifft sind. man sieht ein paar extrem lustige gestalten. auch die kühe wirken seltsam entspannt 😉 und es gibt sehr, sehr viele kühe in jaisalmer, heilige kühe, die in einer besonders engen beziehung zu krischna stehen. ich würde sagen, kühe haben in jaisalmer narrenfreiheit.

und fische, auch heilig 😉

wir ließen uns alle auf dieser entspannten welle treiben, schlappten überall herum, aßen in großen mengen pulvertrockene rosinenschnecken aus der german bakery und freuten uns an den prachtvollen fassaden und begegnungen, die jaisalmer zu bieten hat. man trifft wahrlich eigene charaktere. so zum beispiel ihn hier, den jaisalmer-coverboy. er wurde mal für geo abgelichtet und lässt sich nun widerum liebend gerne mit seinem konterfei auf dem cover ablichten. man beachte auch seine tasche.

wie schon weiter oben erwähnt, war jaisalmer für mich persönlich die stadt der botschaften, die mir überall ins auge fielen. und sehr amüsierten. so zum beispiel

oder

in jaisalmer ist es sitte, hochzeitsereignisse mit diesen wundervollen fassadengemälden anzuzeigen. man kann dort die namen und das hochzeitsdatum, umgeben von glückssymbolen, lesen:

das symbol auf dem bild ist übrigens kein hinweis darauf, dass hier eine nazihochzeit stattgefunden hat, sondern ein swastika, das wohl berühmteste indische glückssymbol.

am ende eines prachtvoll ausgefüllten tages traute ich mich das erste mal seit über 1 woche wieder mehr zu essen als toast mit fresh lime soda. auf der hotelspeisekarte stand aus mir unerfindlichen gründen: kartoffelbrei. das war insofern ein glücksfall, als ich seit 2 tagen kartoffelbrei-mit-würstchen-fantasien hatte. ich bestellte kartoffelbrei und 1 schale curd. das ist hausgemachter joghurt, den man allerorts bekommt. kurze zeit später verschlang ich einen eimer voller kartoffelbrei, der auch schmeckte wie kartoffelbrei, den joghurt und – oh wunder – danach ging es bei mir magenmäßig steil bergauf. nachts schliefen wir übrigens einzeln oder paarweise in diesen kleinen türmchen, was unsere gruppe zu wahren begeisterungsstürmen trieb 😆

als wir jaisalmer am nächsten morgen verließen, besuchten wir vor den toren der stadt noch eine heilige städte, wo ich dieses, von mir sehr geliebte, foto aufgenommen habe: